Das Schlingen Fitness Training - auch Suspension Training genannt - ist der neue Megatrend aus den USA, denn kaum ein anderer Fitnesstrend trifft so genau den Nerv der Zeit. Die Nachfrage in Fitnessstudios ist enorm und zahlreiche Fitnessstudios ziehen nach und bieten innovative Kursformate an. So führt die Vielseitigkeit des Sling Fitness Trainings (Suspension Training) dazu, dass es für eine breitgefächerte Zielgruppe interessant ist. Dabei ist das Suspension Training für Männer und Frauen sowie für Anfänger und Fortgeschrittene geeignet und damit eine hervorragende Alternative zu Aerobic-Kursen.
Kraftsportler können mit Sling Fitness neue effektive Übungen lernen, um ihre Muskulatur zu trainieren, Frauen können an ihren Problemzonen arbeiten und Ausdauersportler bekommen ein zeitsparendes, abwechslungsreiches Kraftausdauertraining geboten.
Natürlich können die Gurte für das Suspension Training auch erworben werden, um in den eigenen vier Wänden selber zu trainieren. Allerdings ist ein Training zu Hause, ohne eine entsprechende
Anleitung nicht empfehlenswert. So bietet der Besuch eines Kurses zahlreiche Vorteile, wie zum Beispiel eine individuelle Beratung oder die Überwachung der richtigen Ausführung. Gerade der Besuch
eines Sling Fitness Gruppentrainings verspricht nicht nur ein geselliges sowie harmonisches Zusammentreffen, sondern auch den Erfahrungsaustausch mit Mitmenschen. Der Trainer sorgt mit
unterschiedlichen Übungen und motivierender Musik für jede Menge Spaß und Abwechslung.
Ein weiterer großer Vorteil liegt darin, dass Fitnessstudios in der Regel bestens ausgestattet sind. So verfügen sie über variable Befestigungen, eine Längenverstellung sowie über Schlingen, bei
denen Sicherheitsstandards gewährleistet sind. Indes verfügen die Gurte über ein Höchstmaß an Komfort, Griffigkeit und besten Halt.
Im Suspension Training Gruppentraining selbst kann der Trainer mehr als 300 Übungen vorgeben. Diese beinhalten nicht nur klassische Bewegungen, wie zum Beispiel Ruderzüge oder Liegestütze, sondern
auch moderne Bewegungen, die für den Alltag sehr wichtig sind. Neben einem gezielten Kraft- und Muskelaufbautraining ist ebenso auch ein Koordinations- und Stabilitätstraining möglich. Die
Möglichkeiten des Suspension Trainings sind unendlich und gerade in einem Gruppenkurs werden unterschiedliche Trainings absolviert, so dass niemals Langweile auftritt.
Autor: Rohit Mathur www.osteovital.net
Krafttraining ist derzeit voll im Trend, Fitnessstudios melden steigende Zahlen. Doch viele übertreiben es mit dem Training und tun ihrem Körper durch zu hohe Gewichte und falsche Bewegungen keinen Gefallen. Wir zeigen, worauf zu achten ist. „Sie schauen auf die Typen, die besonders viel Masse haben, und glauben automatisch, was die erzählen“, sagt Caspar Trost. „Sie denken sich: Die werden viel mehr Ahnung haben, weil sie stärker aussehen.“ Der 24-jährige Sportstudent aus Köln meint die unzähligen jungen Menschen, die in Deutschland in ein Fitnessstudio gehen - und ihren Körper durch Tipps von falschen Vorbildern schädigen. „Ich habe mich damals an der Bandscheibe verletzt, weil ich mit Leuten trainiert habe, die keine Ahnung hatten und besonders hohe Gewichte genommen haben.“ Die Folge waren Bewegungsschmerzen im Alltag, eine Trainingspause, Frust. Krafttraining ist mittlerweile Volkssport. Das ist durchaus positiv - wenn man es richtig macht. Zu früh mit zu viel Gewicht zu trainieren, birgt das größte Verletzungsrisiko, warnt Heinz Kleinöder von der Deutschen Sporthochschule in Köln. „Das schwächste Glied entscheidet, mit welcher Intensität ich trainieren kann.“ Und es gibt im Zweifelsfall nach: Der Muskel wird gezerrt, die Schulter verrenkt, das Skelett geschädigt.
Sportstudent Caspar Trost rät Anfängern dazu, sich selbstständig darüber zu informieren, wie gesundes Krafttraining funktioniert. „Auch in Studios mit 90 Euro Monatsbeitrag habe ich Aussagen von Trainern gehört, wo ich nur den Kopf schütteln konnte“, berichtet der 24-Jährige. Er selbst will es besser machen - als Personal Trainer. Das ist sein Berufswunsch für die Zukunft.
Quelle: Frankfurter Rundschau
Wir erklären Ihnen, wie Sie sich in Topform trinken, um beim Sport erfolgreich zu sein. Um beim Sport erfolgreich zu sein, müssen Sie richtig trinken. Denn "Trinken ist für Ihre Leistungsfähigkeit extrem wichtig", erklärt Buchautor Wagner (Trink Dich fit, Pala-Verlag) und verdeutlicht: "Konzentration, Reaktion, Koordination und Ausdauer werden ganz entscheidend davon beeinflusst, wie gut Sie Ihren Körper mit Flüssigkeit versorgen."
Cleverer Trinken
Es geht darum, zum richtigen Zeitpunkt den Schweißverlust auszugleichen. "Verliert man nur ein Prozent des Körpergewichts an Flüssigkeit, sind bereits Leistungseinbußen messbar", sagt der Experte. Bei einem Mann von 80 Kilo wären das rund 800 Milliliter Schweiß – eine Menge, auf die man schon durch 30 Minuten Sport kommen kann. Was Sie sich genehmigen sollten, hängt davon ab, was Sie erreichen wollen.
Kohlenhydrate-Anteil entscheidend
Wagner: "Entscheidend an Sportgetränken ist vor allem der Anteil an Kohlenhydraten, bei längeren Ausdauerleistungen auch die Zusammensetzung der Mineralstoffe." Wenn Ihnen das Selbermixen zu
aufwendig ist, können Sie sich natürlich fertige Sportgetränke kaufen. Dabei sollten Sie aber genau hinsehen, denn die unterscheiden sich in ihrer Zusammensetzung teilweise enorm. Beim
Magnesium-Anteil beispielsweise gibt es Schwankungen von rund 50 bis 500 Milligramm pro Liter.
Zugesetzte Vitamine sind in den meisten Fällen ein reines Verkaufsargumente für das Produkt, da man beim Schwitzen zwar Mineralstoffe, aber kaum Vitamine einbüßt. "Außerdem führt eine Vitaminzufuhr über den tatsächlichen Bedarf hinaus zu keiner Leistungssteigerung", sagt Experte Wagner.
Quelle: Mens Health